Für die Rückgabe zum Ende der Laufzeit vereinbarst du mit uns einen Rückgabetermin und bringst das Auto an unseren Firmensitz in Bannwil. Dabei gibt es einige Dinge vor, während und nach der Rückgabe, die zu beachten sind.
Mit dir zusammen überprüfen wir das Auto auf Gebrauchsspuren oder Schäden. Diese vergleichen wir mit dem Zustand bei der Übergabe.
Gebrauchsspuren gelten als normale Abnützung und haben keinen Einfluss auf den Wert des Fahrzeuges bei entsprechendem Alter und Kilometerstand. Sie können generell durch Reinigung und normale Autoaufbereitung behoben werden.
Beispiele für normale Abnützung sind kleinere Schrammen oder Lackschäden, sofern diese mit mechanischer Politur entfernt werden können. Auch kleine Flecken im Interieur, die durch normale Reinigung beseitigt werden können, gelten als normale Abnützung.
Anders ist es bei Schäden. Diese mindern den Wert des Autos und müssen aufwändiger aufbereitet oder gar repariert werden. Die Kosten werden nach der Rückgabe in Rechnung gestellt. Beispiele dafür sind Schrammen, tiefe Kratzer und Lackschäden, die nicht mit mechanischer Politur entfernt werden können. Löcher, Brüche, Risse, Rauchgeruch und fehlende Teile gehören ebenfalls dazu. Ebenfalls in Rechnung gestellt werden starke Verunreinigungen im Innenbereich, die nur durch eine Spezialreinigung beseitigt werden kann. Schäden, die in deinen Selbstbehalt fallen oder nicht durch die Vollkaskoversicherung abgedeckt sind, werden instand gesetzt und dir zum Schluss berechnet.
Generell empfehlen wir, das Auto vor der Rückgabe zu reinigen oder reinigen zu lassen. Hier findest du unsere Rücknahme-Standards.