Background nummerschild
Background nummerschild

Für viele ist das Kontrollschild einfach ein Pflichtteil am Auto – nicht besonders spannend, aber eben notwendig. Doch in immer mehr Ländern sieht das längst anders aus: Dort sind Nummernschilder zum echten Statussymbol geworden und haben den Autos beim Thema Prestige fast den Rang abgelaufen.

Auch in Europa ist der Trend spürbar. In der Schweiz – besonders in Zürich – gelten tiefe oder auffällige Nummern zunehmend als Prestigeobjekte. Wer auffallen will, setzt heute nicht nur auf ein eindrucksvolles Auto, sondern auch auf das Schild, das es vorne und hinten schmückt.


Was bedeuten die Buchstaben und Zahlen auf dem Kontrollschild?

Schweizer Kontrollschilder bestehen aus zwei Buchstaben, die den Kanton der Zulassung angeben – etwa ZH für Zürich oder BE für Bern – gefolgt von einer ein- bis sechsstelligen Zahl.

Diese Zahl ist eine laufende Zulassungsnummer, die vom jeweiligen Kanton fortlaufend vergeben wird. Deshalb haben kleinere Kantone oft auch niedrigere Zahlen, da dort insgesamt weniger Fahrzeuge zugelassen sind.

Das vordere Schild ist kleiner und zeigt lediglich das Kantonskürzel sowie die Zahl. Das hintere Schild ist grösser und trägt neben Kantonskürzel und Zahl zusätzlich das Schweizerkreuz sowie das Wappen des entsprechenden Kantons.

Die Hintergrundfarbe von Nummernschildern in der Schweiz ist in der Regel weiss, kann aber auch rot, grün oder blau sein – jede Farbe hat ihre eigene Bedeutung. Was rote Kontrollschilder genau bedeuten, kannst du in diesem Blogartikel nachlesen.


Wie bekommt man eine möglichst tiefe Zahl?

Ein Nummernschild mit einer tiefen Nummer erzählt nicht selten eine Familiengeschichte. Es wurde nicht einfach gekauft, sondern über Generationen hinweg weitergereicht – vom Vater, von der Grossmutter etc.

Doch auch ohne familiären Bezug gibt es Wege zur tiefen Nummer. Besonders gefragte Kontrollschilder lassen sich über kantonale Auktionsplattformen, private Verkaufsportale oder Online-Marktplätze finden und erwerben. Dabei ist allerdings wichtig zu wissen: Verkauf und Übertragung sind kantonal geregelt. Was erlaubt ist, hängt also vom jeweiligen Wohnort ab und kann von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein.

Das hängt auch mit einer Besonderheit des Schweizer Systems zusammen: Hierzulande ist das Kontrollschild nicht an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden, sondern an eine Person. Dadurch bleibt das Schild auch bei einem Fahrzeugwechsel erhalten – oder kann bei Carvolution sogar auf ein Auto mit Abo übertragen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Kanton dies zulässt. Ob das bei dir der Fall ist, kannst du ganz einfach hier prüfen.

Und wenn dein Kanton keine Übertragung erlaubt? Kein Problem. Beim Auto-Abo von Carvolution ist alles inklusive – auch das Kontrollschild. Wir lösen ein neues Schild für dich ein und übernehmen die komplette Abwicklung. Du brauchst dich um nichts zu kümmern – einfach einsteigen und losfahren. Und mit etwas Glück rollst du vielleicht schon bald mit einer Nummer durch die Gegend, die neidische Blicke garantiert.


Gehört das Prestigeobjekt Auto der Vergangenheit an?

In einigen Ländern, wie zum Beispiel Dubai, ist die Antwort längst klar: Nicht mehr das Auto selbst, sondern das Nummernschild ist das wahre Statussymbol. Kein Wunder – denn dort kosten exklusive Kontrollschilder mittlerweile mehr als die Fahrzeuge, an denen sie befestigt sind. So wurde im Jahr 2023 das Schild P7 für unglaubliche 15 Millionen US-Dollar versteigert.

Auch in der Schweiz zeichnet sich dieser Trend ab – wenn auch deutlich zurückhaltender. Hier ist das Auto oft noch teurer als das Schild, doch erste Zahlen zeigen: Das Interesse wächst. Das bisher teuerste Schweizer Kontrollschild, ZH 24, wurde für 299'000 Franken versteigert.

Carvolution steht genau für diesen Zeitgeist. Denn während das Auto als klassisches Statussymbol an Bedeutung verliert, rücken einfache und individuelle Mobilitätslösungen in den Mittelpunkt – mit transparenten Kosten und fairen Preisen.

Mit dem Auto-Abo von Carvolution wird dieser Wandel greifbar. Statt Besitz steht Nutzung im Fokus: Du bekommst ein Auto, das zu deinem Alltag passt – ohne Verpflichtungen, ohne versteckte Kosten. Alles ist inklusive, und du behältst jederzeit den Überblick. Mobilität, so unkompliziert wie noch nie.

Das Beste daran: Unsere moderne Flotte bietet eine breite Auswahl an topaktuellen und stylischen Fahrzeugen, an denen dein Nummernschild garantiert richtig cool aussieht.

AG wie Achtung Gefahr?

Wie bereits erwähnt, stehen die Abkürzungen für die Kantone. Doch eingefleischte Schweizer wissen: AG steht nicht für Aargau, sondern für Achtung Gefahr. Bei den anderen Kürzeln sieht es ähnlich aus. BE bedeutet hier eher Bruucht Ewig, denn in Bern dauert einfach alles etwas länger. Die GR sind die Gebirgs Raser, die mit voller Geschwindigkeit durch die Kurven preschen. Und die ZH? Die haben vielleicht Zwenig Hirni, dafür aber umso mehr Ego.

Die GL gelten als Gottes Lieblinge, denen scheinbar immer alles gelingt. Die ZG haben schlicht Zviel Gäld. Und die TI sind die Truurigi Italiener, die sich manchmal etwas verloren fühlen, weil sie sich weder als richtige Schweizer noch als echte Italiener sehen.

Egal, ob du zu den schnellen Gebirgsrasern, den wohlhabenden Zugern oder den gemütlichen Bernern gehörst - das Auto-Abo von Carvolution passt sich deinem Leben an.


Bei weiteren Fragen kannst du gerne einen Termin vereinbaren oder einen Blick in unsere FAQ werfen.

Eine Partnerschaft mit