Dir ist bestimmt schon einmal der weisse, runde Kleber mit dem „CH“ auf Autos aufgefallen. Aber wusstest du, dass er innerhalb der EU empfohlen und ausserhalb sogar vorgeschrieben ist? Was dahintersteckt, warum er mehr als nur ein Deko-Element ist – und wie du dir damit im Ausland unnötigen Ärger (und vielleicht sogar eine Busse) ersparst, erfährst du in diesem Artikel.
Warum der CH-Kleber im Ausland Pflicht ist
Das Wiener Übereinkommen über den Strassenverkehr regelt seit 1968, dass Fahrzeuge, die international genutzt werden – also ins Ausland gefahren werden – ein gut sichtbares Länderkennzeichen tragen müssen. Ein Landeswappen allein reicht dafür nicht aus.
Viele Länder haben das erforderliche Länderkürzel direkt ins Nummernschild integriert – etwa durch den bekannten EU-Balken mit Kürzeln wie D, F oder I. Bei der Schweiz ist das anders: Schweizer Kontrollschilder zeigen zwar das Kantonskürzel und das Schweizer Wappen, aber kein international gültiges Länderkürzel.
Mit dem Beitritt der Schweiz zum Wiener Übereinkommen ist klar geregelt: Schweizer Fahrzeuge müssen bei Fahrten ins Ausland ein international anerkanntes Länderkennzeichen mitführen – in Form eines CH-Klebers oder -Magneten. CH steht dabei für „Confoederatio Helvetica“, also die Schweiz.
Der CH-Kleber oder -Magnet sind somit die einzig offiziell anerkannten Länderkennzeichen für Schweizer Autos im Ausland. In vielen Ländern – insbesondere ausserhalb der EU – ist er verpflichtend. Aber auch in der EU wird er ausdrücklich empfohlen, um Missverständnisse oder Probleme zu vermeiden.
Ja, wir wissen: Die meisten lassen ihn aus ästhetischen Gründen lieber weg. Trotzdem gilt – wer ohne CH-Kennzeichnung unterwegs ist, riskiert im Ausland eine Busse oder Schwierigkeiten bei Kontrollen oder im Schadensfall.
Wo muss ich ihn anbringen?
Der CH-Kleber/ -Magnet muss gut sichtbar, waagrecht und am Heck der Fahrzeugkarosserie angebracht werden, jedoch nicht direkt auf dem Kontrollschild. Eine typische Stelle ist zum Beispiel die Heckklappe (siehe Bild unten).
Wo bekomme ich den CH-Kleber?
Den CH-Kleber/ -Magnet bekommst du an vielen Orten – er ist günstig und schnell besorgt. Du findest ihn zum Beispiel:
an Tankstellen
beim Strassenverkehrsamt
in Autozubehörläden oder grossen Baumärkten
online in verschiedenen Shops
Wichtig: Bei einem Magneten solltest du darauf achten, dass er gut haftet und sich während der Fahrt nicht löst oder verrutscht.
Wie sieht es bei Carvolution aus?
Bei Carvolution sorgen wir dafür, dass dein Auto bei der Übergabe allen gesetzlichen Anforderungen für den Strassenverkehr in der Schweiz entspricht. Wenn du mit dem Fahrzeug ins Ausland fährst, können je nach Land zusätzliche Vorschriften gelten – zum Beispiel die Pflicht, einen CH-Kleber/ -Magneten anzubringen. Da diese Regelungen vom jeweiligen Reiseziel abhängen, liegt es in deiner Verantwortung, dich vor der Reise darüber zu informieren und das Auto entsprechend auszustatten.
CH-Kleber oder -Magneten legen wir daher nicht standardmässig bei. Wenn du dazu Fragen hast oder unsicher bist, melde dich gerne – wir helfen dir weiter.
Auto mit All-inclusive Abo
Versicherung, Zulassung, Steuern und mehr – alles dabei. Rund 40 Modelle diverser Marken.

