Während Verbrennungsmotoren konstant an Beliebtheit verlieren, steigt die Nachfrage nach neuen Antriebsformen. Auch in der Schweiz ist die Elektromobilität längst angekommen. Immer mehr Elektroautos, insbesondere auch SUVs, kommen auf den Schweizer Markt. Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich ein neues Fahrzeug zuzulegen, lohnt sich ein Ausblick auf die aktuellen Trends bei den Elektroautos.
Die Zukunft der Automobilität ist elektrisch
Die Nachfrage nach Elektroautos ist hoch und der weltweite Chipmangel sorgt nach wie vor für verlängerte Lieferzeiten. So ist die Anschaffung eines neuen Elektroautos sicher nicht günstig. Dennoch hält der Elektro-Boom in der Schweiz an. Laut ASTRA fahren knapp 18% der 2022 verkauften Neuwagen ausschliesslich mit Strom. Weitere 8% sind dual unterwegs, haben also sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor eingebaut. Dabei ist eindeutig der Trend weg von den sogenannten Plug-in-Hybriden festzustellen und der Fokus der Hersteller klar auf die vollelektrischen Modelle ausgerichtet. So hat das kürzlich verhängte EU-Verbot von Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 sicherlich einen erheblichen Anteil am Umschwung der Autobauer. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR – Center Automotive Research in Duisburg, findet die EU-Reform gut, denn er schafft zusätzliche Investitionssicherheit. Er sagt, dass «die grossen Autohersteller die Vorgabe von 2035 problemlos einhalten können. Einige werden das Ziel bereits früher erreichen.»
Auch in der Schweiz bewegt sich etwas. Eine gemeinsame Zielsetzung zwischen dem Bundesrat und der Autowirtschaft sieht bis 2035 einen Anteil von 50% für E-Autos und Hybridmodelle bei den Neuzulassungen vor. Zudem ist im letzten Jahr der Anteil der Ladestationen in der Schweiz um 35% angestiegen. Das Zeitalter des Verbrennungsmotors ist in der Schweiz also noch nicht vorbei, aber das Ende ist absehbar.
Elektro-SUVs: Modernes Design trifft nachhaltigen Antrieb
Unter den 10 Fahrzeugen, die 2022 am häufigsten neu zugelassen wurden, fanden sich drei Elektrofahrzeuge. Diese waren das Tesla Model Y, das Tesla Model 3, und der Skoda Enyaq. Was diese Fahrzeuge gemeinsam haben, ist nicht nur ihr elektrischer Antrieb, sondern auch ihr Format. Alle drei Modelle sind SUVs (Sport Utility Vehicles), mit ihren vielen attraktiven Eigenschaften. Der gute Überblick dank einer erhöhten Sitzposition verbessert die Fahrsicherheit. Auch das Ein- und Aussteigen ist in den SUVs einfacher, was besonders viele ältere Menschen schätzen. Für Familien spricht zudem der grosse Kofferraum, welcher auch Hundebesitzer eine Freude macht. Nicht zu vernachlässigen sind die futuristische Optik und das Design der Fahrzeuge, die höchste Eleganz verströmen. Zu den beliebtesten Elektro-SUVs bei Carvolution zählen natürlich die Tesla Modelle, aber auch der Audi e-tron S oder der VW ID.4 GTX.
Die Elektro-Highlights im Überblick
Autofahrer dürfen sich freuen. In den kommenden Monaten und Jahren wird es viele spannende Premieren und Facelifts im elektrischen Segment geben. Vor allem die Autobauer aus dem grossen Kanton verfolgen eine konsequente Modernisierungswelle. So schlägt der Opel-Konzern ein neues Kapitel auf und präsentiert den ersten E-Kombi einer deutschen Marke. Der vollelektrische Opel Astra Electric arbeitet mit der Stellantis-Technik und besitzt einen 156 PS starken Elektromotor. Keine Überraschung ist es, dass vor allem im SUV-Segment weitreichende Neuerungen erscheinen. Schon ab Anfang 2023 wird der Jeep Avenger auf Basis der eCMP-Plattform verfügbar sein. Auf die gleiche Technologie setzt der Crossover von Citroën, den ë-C4 X. Beide Modelle sind im eher erschwinglichen Preisbereich angesiedelt und daher spannend für wechselwillige Autolenker. Im High-End-Bereich zeigt der Göteborger Autohersteller Polestar, wie Premium geht. Der schicke Luxus-SUV Polestar 3 wird mit mindestens 490 PS ausgestattet sein und eine immense Reichweite von über 600 km aufweisen. Wem SUVs nicht zusagen, muss nicht verzagen. Mit dem kompakten Smart #1 und dem aufregenden Ora Funky Cat, zeigen die chinesischen Autobauern ihre Ambitionen für den Eintritt in den westlichen Markt. Aber die grösste Überraschung in der Elektroszene wird sein, ob es Tesla gelingen wird, ihren Pickup, der Tesla Cybertruck, Mitte 2023 auszuliefern. Der Rückblick auf die vergangenen Verschiebungen lässt aufhorchen. Wir bleiben gespannt.
Wie spürt Carvolution den Trend?
Elektroautos gehören zu den am stärksten anwachsenden Kategorien. Das erhöhte Umweltbewusstsein in der Bevölkerung macht sich auch in ihrem Konsumverhalten bemerkbar. Elektroautos sind fester Bestandteil des Carvolution-Sortiments geworden. Über 30% unserer diversen Marken und Modelle werden rein elektrisch oder als Plug-in-Hybrid angetrieben. Dank unseren Kunden wird sich der Anteil in den kommenden Jahren nur steigern.
Wie sehen die Kosten bei Elektroautos aus?
Die Kaufpreise bei den E-Autos variieren sehr stark. Vom Mittelklassewagen zu SUV-Limousinen gibt es die ganze Bandbreite. So gibt es bereits kostengünstige Modelle für das kleinere Portemonnaie, wie z.B. den Dacia Spring. Die Nachfrage war gross und entsprechend schnell war der Mini-SUV bei Carvolution ausverkauft. Aber auch bei den teureren Modellen lässt sich Geld sparen. Laut TCS sind die durchschnittlichen Kilometerkosten von mit Benzin und Diesel betriebenen Autos für Neufahrzeuge zwischen 86 und 94 Rappen. Im Vergleich dazu betragen die Kilometerkosten für Elektroautos lediglich zwischen 79 und 84 Rappen. E-Autos fahren günstiger. Auch die erhöhten Energiepreise ändern daran wenig, weil Stromer sparsamer mit der Energie umgehen.
Was ist beim Kauf eines Elektroautos zu beachten?
Beim Kauf eines Elektroautos sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Zum einen sind die Reichweite und Ladezeiten von entscheidender Natur. Familien, Mitarbeiter im Aussendienst, aber auch Menschen mit einer flexiblen Freizeitgestaltung sind auf eine grosse Reichweite und zügige Ladezeiten angewiesen. Zudem muss abgeklärt werden, ob im täglichen Umfeld eine ausreichende Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Darüber hinaus haben E-Autos häufig einen höheren Anschaffungspreis, der jedoch von den tieferen Betriebskosten aufgefangen wird. Ein heikles Thema ist der Restwert, weil die Batterietechnologie sich schnell weiterentwickelt und es nicht garantiert ist, dass die Batterie des Autos nach einigen Jahren noch die gleiche Kapazität wie beim Kaufzeitpunkt hat. Ausserdem ist die Nachfrage nach gebrauchten Stromer noch ungewiss. Hier wird der Vorteil des Auto-Abos klar ersichtlich. Du wählst ein Elektroauto, das deinen Bedürfnissen entspricht und bist flexibel. Nach einiger Zeit, so lange du wie du für richtig hältst, gibst du das Auto wieder zurück. Du musst dir keine Sorgen machen über den Restwert, Service, Versicherung oder andere Dinge. Einsteigen, losfahren, geniessen.
Neue Elektroautos bei Carvolution
Natürlich wird auch Carvolution im Jahr 2023 neue Elektroautos ins Sortiment aufnehmen. Mit All-inclusive-Paket: Versicherung, Steuern, kantonale Einlösung, Service und Bereifung sind bereits inkludiert. Dein neues, eigenes Elektroauto fährst du zu einem monatlichen Fixpreis. Welche genau neu ins Sortiment aufgenommen werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Sicher ist, dass wir einige neue Modelle und Marken ins Sortiment aufnehmen werden. Sei gespannt. In der Zwischenzeit kannst du dir hier alle unsere Elektrofahrzeuge ansehen, die jetzt im Sortiment sind.
Garantiert nie zu viel bezahlen
Wir garantieren dir, dass deine Gesamtkosten beim Auto-Abo tiefer sind als beim Leasing. Sind wir teurer, reduzieren wir unsere Preise! Jetzt kostenlosen, unverbindlichen Vergleich starten.
