Reifenwechsel
Reifenwechsel

Egal ob Ostern oder Oktober, etwas davor oder etwas später. In diesem Zeitraum müssen die Reifen gewechselt werden. Die Regel besagt O(stern) bis O(ktober) und folgende Dinge solltest du unbedingt beachten.

Warum muss man Reifen wechseln?

Jeder Reifen besteht aus Gummi. Je nach Wetterbedingung wird Gummi spröde. Darum braucht es für die heissen Tage und Gewitter im Sommer eine harte Gummimischung für den besten Halt. Für die kalten, schneebedeckten Strasse braucht es demnach eine weiche Gummimischung, die mehr Halt bietet.

Theoretisch kannst du den Winterreifen auch das ganze Jahr ohne Sicherheitsrisiko fahren. Das Problem liegt aber beim Spritverbrauch, der drastisch steigt, wenn die warmen Sommertage kommen. Ausserdem musst du nach einem ganzen Jahr auf Winterreifen definitiv wieder neue Winterreifen im Oktober beziehen. Dies aus dem einfachen Grund, weil der Abrieb ansteigt, wenn die Strasse warm wird. Mit dem Wechsel auf die Sommerreifen sparst du also auch Geld!

Gibt es einen Ganzjahresreifen?

Ja, es gibt Ganzjahresreifen. Die Technologie ist aber noch nicht so weit, dass es ein Optimum für eine Gummimischung gibt. Egal welcher Ganzjahresreifen, Studien zeigen, dass sie niemals auf den gleichen Sicherheitswert kommen wie jahreszeitabhängige Reifen.

Zeitmanagement - Wann ist es Zeit für den Wechsel?

In der Deutschschweiz ist die Eselsbrücke “Von O bis O” im Zusammenhang mit dem Reifenwechsel weit verbreitet. Die beiden O’s stehen für “Ostern” und “Oktober” und geben den Zeitpunkt an, wenn die Reifen gewechselt werden sollten. An Ostern auf die Sommerreifen und im Oktober auf die Winterreifen. Es ist verständlich, dass diese Eselsbrücke nicht für alle Landessprachen der Schweiz gilt, darum gibt es eine standardisierte minimale Temperatur von 7 Grad. Wird diese in der Nacht überschritten, ist es Zeit für den Wechsel auf die Sommerreifen.

Für Carvolution Kunden ist der Wechsel übrigens ganz einfach. Wenn du mehr dazu wissen möchtest findest du alle relevante Infos in diesem Blog.

Qualität und Sicherheit - Wann brauche ich neue Reifen?

Damit Autoreifen kaputt gehen, braucht es relativ viel. Beispielsweise können extreme Temperaturschwankungen, das Fahrverhalten und die Strassenverhältnisse die Lebensdauer der Reifen stark beeinflussen.

Du erkennst am Reifenprofil, ob du mit diesen Pneus noch eine Saison fahren kannst, oder neue bestellen solltest. Um das Reifenprofil messen zu können gibt es ein kleines Messgerät, welches man in die Rillen der Pneus steckt und dann ablesen kann, wie viele Millimeter das Profil noch aufweist. In der Schweiz müssen Reifen ersetzt werden wenn:

  • Empfohlener Wechsel bei:
    • Profiltiefe bei Sommerreifen = 3mm

    • Profiltiefe bei Winterreifen = 4 mm

  • Mindestprofiltiefe - Sofortiger Wechsel nötig!
    • Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen = 1.6 mm

    • Mindestprofiltiefe bei Winterreifen = 1.6 mm

Auch der Reifendruck sollte regelmässig geprüft und je nachdem aufgepumpt werden. Dies kannst du ganz einfach an einer Tankstelle machen. Eine genaue Anzahl an Bar (Messeinheit) gibt es aber als Grundwert nicht. Dieser unterscheidet sich je nach Grösse und Gewicht des Autos. Was dein Auto für einen Reifendruck benötigt, findest du auf einem Kleber notiert im Türrahmen oder auf der Innenseite des Tankdeckels.

Du willst dein Auto noch besser kennenlernen? Finde heraus, was welche Warnleuchte bedeutet. Mehr Infos findest du hier. Oder bist du dir unsicher welche Assistenzsysteme was bedeuten? Lerne die Sicherheitssysteme hier besser kennen.

Das All-inclusive Abo von Carvolution erspart die den Reifenstress!

Bei jedem Modell unserer grossen Auswahl sind die Reifen, die Einlagerung des zweiten Reifensatzes, der Reifenwechsel und -service und noch viel mehr inklusive. Kein Stress, kein Papierkram, einfach einsteigen und sicher losfahren!

Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Unser Beratungsteam hilft dir bei weiteren individuellen Fragen gerne weiter!

Eine Partnerschaft mit