Bessere Sicht, bequemeres Einsteigen, viel Platz, mehr Sicherheit: Es gibt zahlreiche Gründe, warum SUVs so beliebt sind. Vor allem die Kompakten legen zu. Hier findest du einen Überblick zu den verschiedenen SUV-Trends in diesem Jahr.
Breitere Auswahl und immer beliebter
SUVs trumpfen derzeit gross auf. Die Nachfrage der modernen, alltagstauglichen Geländewagen ist nach wie vor ungebrochen. Sie gehören zu den beliebtesten Autos, weil sie viele Vorteile vereinen. Von den 15 Fahrzeugen, die im Jahr 2022 am häufigsten zugelassen wurden, sind acht, und damit mehr als die Hälfte SUVs (Sport Utility Vehicles). Die zwei beliebtesten Modelle, das Tesla Model Y und der VW Tiguan R-Line, findest du bei Carvolution im Sortiment. Allein diese Statistik unterstreicht die Beliebtheit der Fahrzeuge. Und das nicht nur in der Schweiz. In Österreich, Deutschland, Skandinavien und Osteuropa ist dieser Fahrzeugtyp gleichermassen erfolgreich. Auch auf anderen Kontinenten zeigt sich ein vergleichbares Bild. Das haben auch die Automobilhersteller verstanden. Sie sind darum bemüht, jede erdenkliche Nische durch eine Vielzahl neuer SUV-Modelle zu besetzen.
Mini-SUVs: Kompakt, kräftig, praktisch
Verwirrend können die verschiedenen Begriffe rund um die kleinen SUVs sein. Mit Mini-SUV, Micro-SUV, Kompakt-SUV oder Crossover kursieren verschiedene Bezeichnungen. Gemeint ist damit aber dasselbe: Es sind Fahrzeugtypen, die eine erhöhte Sitzposition bieten, das Aussehen von Geländewagen haben, allerdings kompakter gebaut sind. Für Branchenkenner zeigt der Trend vor allem eines: Autofahrerinnen und Autofahrer entscheiden heute wesentlich pragmatischer als noch vor wenigen Jahren. War ein Fahrzeug früher Statussymbol, soll es jetzt vor allem praktisch und preiswert sein. «Das Auto soll den Alltag erleichtern und zu den wechselnden Bedürfnissen passen», sagt Carvolution Co-Gründerin Léa Miggiano.
Autobauer haben das Bedürfnis nach kleinen Grossen schon länger erkannt und entsprechende Modelle entwickelt. Typische Beispiele sind der Carvolution Bestseller Ford Puma oder der Audi Q2 . Das sind klassische Crossover, welche die Vorteile von Coupés und SUVs vereinen. Am wichtigsten ist natürlich, dass das Auto zu den eigenen Bedürfnissen passt. Und wenn deine persönlichen Bedürfnisse an das Fahrzeug wechseln, bietet das Auto-Abo von Carvolution dir die Flexibilität, das Auto zu wechseln.
Was zeichnet kompakte und Mini-SUVs aus?
In der Regel haben sie ein Automatikgetriebe und im Gegensatz zu den meisten grossen SUVs einen Front- statt Allradantrieb, was das Auto leichter und auch sparsamer macht. Der Frontantrieb kommt auch daher, dass der Einsatzzweck der Mini- und Kompakt-SUVs nicht in erster Linie die Geländegängigkeit ist, sondern der alltägliche Verkehr.
Wie spürt Carvolution den Trend?
Kleine SUVs gehören zu den beliebtesten Autos. Während früher noch galt: je grösser, desto besser, sind die SUVs die letzten Jahre deutlich kleiner geworden. Das entspricht auch dem Bedürfnis in Städten, wo kleinere Fahrzeuge agiler sind. Die steigenden Benzinpreise, Platzmangel und erhöhtes Umweltbewusstsein haben den Trend zu kleineren SUVs verstärkt. «Als wir Anfang 2022 den Dacia Spring im Angebot hatten, haben wir gespürt, wie gross die Nachfrage ist», sagt Léa dazu. Entsprechend schnell war der Mini-SUV bei Carvolution ausverkauft.
Warum kleinere SUV statt Kleinwagen?
Zahlreiche Autofahrerinnen und Autofahrer legen viel Wert auf eine hohe Sitzposition. Diese erleichtert einen guten Überblick und erhöht dadurch auch die Fahrsicherheit. Auch das Ein- und Aussteigen ist in SUVs einfacher, was besonders ältere Menschen schätzen. Für Familien spielt die Kofferraumgrösse eine wichtige Rolle, damit der Alltag nicht zum ewigen Tetris-Spiel wird. Das grosse Ladevolumen freut auch Hundebesitzer: Im Kofferraum des Mini-SUVs hat die Hundebox problemlos Platz.
Wie sehen die Kosten eines kompakten SUV aus?
Einerseits wirkt sich die kompakte Bauweise und der Verzicht auf Allradantrieb auf einen tieferen Entstehungs- und somit Verkaufspreis aus. Andererseits bedeutet geringeres Gewicht weniger Verbrauch. Kurz gesagt: Kompakt- oder Mini-SUVs überzeugen mit ihren vielen Vorteilen und schonen dennoch den Geldbeutel. Preislich sind die kleineren SUV günstiger als grosse Geländewagen, aber dennoch etwas teurer als Kleinwagen. Unser beliebter Kompakt-SUV Renault Captur passt hier perfekt auf diese Beschreibung.
Sind SUV sicherer?
Grundsätzlich sind neue Autos sicherer als ältere Modelle, da sich die Technik stetig verbessert. Durch die erhöhte Sitzposition in einem SUV haben Fahrerinnen und Fahrer eine bessere Übersicht über den Verkehr und damit ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Ebenfalls weisen sie eine grössere Knautschzone auf.
Elektro- und Hybrid-SUVs: Mobilität für alle
Die Liste der Fahrzeuge, die es noch ausschliesslich mit reinem Verbrenner gibt, ist relativ kurz. Die Elektromobilität macht auch vor den SUVs nicht halt. Zur Positionierung neuer Modelle werden sogar neue Marken gegründet, so z.B. Hyundai mit Ioniq oder Volvo mit Polestar. Zum Marktstart im Q4 2023 möchten die Göteborger mit dem Polestar 3 ordentlich Eindruck machen. Der Elektro-SUV wird ausschliesslich mit einem “Long Range Dual Motor” erscheinen, der stolze 490 PS in der Grundausführung misst. Auch für das kleinere Portemonnaie gibt es erschwingliche Elektro-SUVs. So wird Ende 2023 mit dem Brennero der erste reine Alfa-Stromer auf den Markt kommen, und das für einen Preis unterhalb der CHF 40’000 Marke. Im Frühjahr startet bereits mit dem SUV-Coupé von Citroën, der ë-C4 X, ein ebenso preiswerter Anwärter.
Es müssen aber nicht immer reine Elektro-SUVs sein. Auch Plug-In-Hybride sind gefragt. Und dem kommen die Hersteller nach, so gibt es die meisten neuen Modelle neben einem Benzin- oder Dieselantrieb auch mit zusätzlichem Elektromotor. Vor allem die deutschen Autobauer treiben eine regelrechte Modernisierungswelle an. BMW bringt z.B. im Mai den frisch vorgestellten BMW XM - das erste Plug-in-Hybridmodell der M-Group. Trotz umweltbewusstem Antrieb verzichtest du mit dem V8-angetriebenen und 653 PS starken Hybrid auf keinen Fahrspass. Mit vielen weiteren Neuheiten, wie z.B. dem sportlichen Cupra Tavascan und dem ultrakompakten Jeep Avenger werden SUV-Fans voll auf ihre Kosten kommen.
SUV-Vielfalt von asiatischen Herstellern
Gab es in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Auswahl für die Fans asiatischer SUV-Autos, ändert sich dies zunehmend. Die Hersteller aus dem fernen Osten holen massiv auf und präsentieren neue Modelle. Mazda konnte erst kürzlich mit seinem Hybrid-SUV CX-60 Crossover-Fans zu überzeugen vermögen. Zugleich ist der CX-60 mit 327 PS auch eines der stärksten Serienmodelle, das die Marke bislang angeboten hat. Der kompakte Hyundai Tucson von Hyundai erhielt ein komplettes Makeover und behält dabei seine traditionellen Wertattribute bei: ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einen geräumigen und gutaussehenden Innenraum und eine käuferfreundliche Garantieabdeckung. Vom koreanischen Autobauer folgt dann im Sommer der Nachfolger des populären Kompakt-SUVs Hyundai Kona, auf den man gespannt sein darf. Aber auch chinesische Anbieter, wie Aiways mit ihrem SUV-Coupé U6 oder GWM mit dem Wey Coffee 01 wollen etwas vom SUV-Kuchen abhaben. Nicht zu vergessen, der Smart #1, ein vollelektrischer Mini-SUV, jetzt neu mit chinesischen Eigentümern.
Power unter der Haube
Auch wenn der Trend – nicht nur beim SUV als Auto – verstärkt zu kleineren Motoren geht, gibt es dennoch viele Modelle auf dem Markt, die diesem Trend trotzen. Tesla bringt am Anfang des Jahres das Tesla Model S Plaid heraus. Der Luxus-SUV von den Amerikanern bringt es auf stolze 1020 PS und eine enorme Reichweite von 600 km. Startpreis: knapp CHF 125’000.-. Weniger bekannt in Europa ist der Hersteller Genesis. In den USA gehört das Unternehmen aber zu den beliebtesten Herstellern und vor allem seine SUV-Autos erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die Luxusmarke von Hyundai kann seit dem letzten Jahr neu bei Carvolution im Abo gefahren werden, inklusive Concierge-Service. Allerdings ist bei der Verlockung nach viel Leistung auch zu bedenken, dass diese nicht schonend für das Portemonnaie sind. Denn die Kosten, die nach dem Autokauf anfallen – etwa für Steuer, Versicherung und natürlich an der Zapfsäule, sollten nicht unterschätzt werden.
Dein SUV bei Carvolution
Du bist ein Fan von SUVs und möchtest ebenfalls einen fahren? Dann sieh dir hier alle unsere SUVs an und geniesse das All-inclusive-Paket von Carvolution. Du musst dich rund um deinen SUV um nichts kümmern. Alles rund ums Auto ist inklusive: Versicherung, kantonale Einlösung, Steuern, Service und Bereifung. Nimm ihn nur noch in Empfang und erlebe die Einfachheit des Auto-Abos.
Garantiert nie zu viel bezahlen
Wir garantieren dir, dass deine Gesamtkosten beim Auto-Abo tiefer sind als beim Leasing. Sind wir teurer, reduzieren wir unsere Preise! Jetzt kostenlosen, unverbindlichen Vergleich starten.
