Zu schnell gefahren? Falsch geparkt? Einmal nicht aufgepasst – und schon flattert die Busse ins Haus. In der Schweiz gelten klare Verkehrsregeln, und wer sie verletzt, muss zahlen. Doch wie hoch sind die Bussen genau? Wann wird’s richtig teuer – oder sogar strafrechtlich relevant? Und was passiert, wenn du dein Auto bei Carvolution im Abo hast?
In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen zu Verkehrsverstössen, Bussgeldern und dem Ablauf bei einem Carvolution-Auto.
Geschwindigkeitsüberschreitung – was kostet’s wirklich?
Einer der häufigsten Gründe für eine Busse in der Schweiz: Du warst zu schnell unterwegs. Doch wie viel zu schnell ist zu viel – und was kostet das konkret?
Hier die offiziellen Tempolimits:
Innerorts: 50 km/h
Ausserorts: 80 km/h
Autobahn: 120 km/h
Und hier die Bussen – je nach Ort und Übertretung:

Hinweis: Messgeräte haben Toleranzen. Zeigt eine Lasermessung zum Beispiel 87 km/h an, wird ein Toleranzabzug von 3 km/h berücksichtigt – gezählt werden in diesem Fall also 84 km/h.
Funfact: Nicht innerhalb dieser Toleranzbereiche bewegte sich am häufigsten – unser Audi RS3 Sportback. Das Modell mit den meisten Bussen in der Flotte. Schnell, laut – und offenbar öfter mal einen Tick zu flott.
Rotlicht überfahren – ist das teuer?
Das schnelle Gasgeben bei Orange kann riskant sein – nicht nur für dich und andere, sondern auch für dein Portemonnaie. Wird das Rotlicht nur knapp missachtet, droht in der Regel eine Busse von bis zu CHF 250.–.
War die Ampel jedoch schon länger rot oder wurden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, wird der Verstoss als grobe Verkehrsregelverletzung eingestuft. In diesem Fall folgt eine Anzeige – also ein strafrechtliches Verfahren, das auch einen Führerausweisentzug zur Folge haben kann.
Unser Tipp: Lieber eine Sekunde länger warten – und auf der sicheren Seite bleiben.
Parken & Halten – auch hier wird’s schnell teuer
Falsch parkiert? Nicht nur ärgerlich – sondern oft auch kostspielig. Hier die häufigsten Fälle und was sie kosten:

Damit dir das in Zukunft nicht passiert, wirf einen Blick in unseren Blogartikel!
Sicherheitslinie überfahren – kein Kavaliersdelikt
Wer mit dem Auto eine Sicherheitslinie überfährt, riskiert:
Geldstrafe ab CHF 350.–
Verfahrenskosten rund CHF 300.–
Möglicher Führerausweisentzug
Kein kleiner Fehler – sondern ein strafbarer Verstoss.
Alkohol am Steuer – wie viel ist erlaubt?
In der Schweiz gilt: Ab 0,5 Promille wird’s ernst. Für Neulenker, Berufschauffeure und bestimmte Berufsgruppen gilt sogar eine 0,0-Promille-Grenze – also absolutes Alkoholverbot.
0,50 bis 0,79 Promille:
Verwarnung und Busse von ca. CHF 600–800
Bei zusätzlichem Verkehrsverstoss (z. B. zu schnell gefahren):
=> Führerausweisentzug für mindestens 1 Monat
=> Zusätzliche Geldstrafe, abhängig vom Einkommen
Ab 0,80 Promille:
Führerausweisentzug für mindestens 3 Monate
Hohe Busse (einkommensabhängig)
Bedingte Geldstrafe
Im Wiederholungsfall: Freiheitsstrafe von 1 bis 3 Jahren möglich
Ab 1,6 Promille:
Obligatorische Fahreignungsprüfung durch eine Fachperson
Nachweis mehrmonatiger Abstinenz (z. B. per Haarprobe)
Rückgabe des Führerausweises nur bei positivem Gutachten
Tipp: Am sichersten fährt, wer ganz auf Alkohol verzichtet – alternativ helfen Alkoholtester oder ein Alcolock, Risiken zu vermeiden.
Was passiert mit Bussen bei Carvolution?
Fährst du ein Fahrzeug im Abo von Carvolution, läuft die Busse nicht direkt über dich, sondern über uns – denn wir sind als Halter im Fahrzeugausweis eingetragen.
So funktioniert’s:
Die Polizei stellt die Busse aus und sendet sie an Carvolution.
Wir leiten sie an dich weiter
Wichtig: Die Verantwortung für den Verstoss liegt trotzdem bei dir. Also: Immer vorausschauend fahren.
Disclaimer – kurz und knapp
Wir geben uns Mühe, dir aktuelle und vollständige Informationen zu liefern. Trotzdem: Alle Angaben ohne Gewähr. Die rechtliche Lage kann sich ändern – und im Einzelfall entscheidet immer die zuständige Behörde.
Bei weiteren Fragen kannst du gerne hier einen Termin vereinbaren oder unsere FAQs durchstöbern.
Auto mit All-inclusive Abo
Versicherung, Zulassung, Steuern und mehr – alles dabei. Rund 40 Modelle diverser Marken.

